Die zukunftsfähige Gestaltung eines ländlichen Raums am Beispiel Stutensee (TMG & Umgebung) – Eine Projektarbeit der Klasse 10c

Aufbauend auf diesen Überlegungen haben wir theoretische Grundlagen zur Stadtplanung erarbeitet. Dabei ging es unter anderem um folgende Fragen:

  • Welche Akteure sind an der Stadtentwicklung beteiligt?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Umgestaltung eines Stadtteils?
  • Welche Rolle spielen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in der Stadtplanung?

Auf Grundlage dieser theoretischen Überlegungen haben die Schülerinnen und Schüler begonnen, konkrete Konzepte zur zukunftsfähigen Gestaltung des Schulumfelds zu entwickeln. Ziel war es, eigenständig geplante Modelle für eine lebenswerte und moderne Stadt zu entwerfen. Dabei wurde deutlich, dass viele Aspekte der Nachhaltigkeit – etwa Mobilität oder Grünflächen zur Verbesserung des Stadtklimas – im derzeitigen Zustand aus Sicht der Jugendlichen zu wenig berücksichtigt sind. Diese Lücke griffen die Schülerinnen und Schüler gezielt auf, indem sie in ihren Modellen innovative Lösungen entwickelten, die weitreichendere Verkehrskonzepte, begrünte Flächen und soziale Räume (Begegnungsorte für Jugendliche) besonders in den Fokus rückten. Die Projektarbeit wurde in Kleingruppen durchgeführt. Jede Gruppe entwickelte eine eigene Vision für einen zukunftsfähigen Raum und setzte diese in Form eines dreidimensionalen Stadtmodells um. Dabei wurden kreative Ideen eingebracht, um den Raum um die Schule nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsorientierter zu gestalten.

Durch diese praxisnahe Herangehensweise konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr theoretisches Wissen über Stadtplanung und Nachhaltigkeit vertiefen, sondern auch ihre kreativen und planerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die entstandenen Modelle spiegeln die individuellen Vorstellungen der Jugendlichen wider und zeigen auf, wie sie sich die Stadt der Zukunft wünschen.

Beiträge der einzelnen Gruppen.

Gruppe 1

Gut, besser, Blankenloch: Der Fokus einer zukunftsfähigen Gestaltung von Blankenloch sollte unserer Meinung nach auf einem attraktiven Angebot für Schülerinnen und Schüler liegen. Für uns ist es besonders wichtig, dass Blankenloch nachhaltiger wird, weshalb wir Grünflächen gepflanzt, sowie Solarzellen auf fast allen Dächern installiert haben. Um die Wohnumgebung ebenfalls ansprechender zu machen, haben wir Wert auf mehr Grün innerorts gelegt, beispielsweise durch Bäume, Büsche und Grünflächen, von denen man in 50 Jahren ringsum in Blankenloch umgeben sein sollte. Die Gegend Nähe der Schule sollte zahlreiche Angebote für die Freizeit nach der Schule anbieten können. Deshalb sollten unserer Ansicht nach ein Fitnessstudio und neue Restaurants, für ein vielfältigeres Essensangebot für Schüler in der Mittagspause nicht fehlen.

Sicherheit sollte nach wie vor ein wichtiger Bestandteil für ein angenehmes Leben in Blankenloch sein. Aufgrund dessen legen wir Wert auf Fahrradstraßen für einen geregelten Verkehr, sowie auf mehr Straßenlaternen für die Sicherheit der Fußgänger bei Nacht. (Luisa, Anna, Paula, Hannah S.)

 

Gruppe 2

Gemeinschaft Blankenloch: Wenn man Blankenloch zukunftsfähig machen will, müsste man, aus unserer Sicht, Vieles grundlegend verändern. Hauptsächlich würden wir den Fokus auf viele moderne Bildungsmöglichkeiten, wie etwa ein neues Gymnasium, und auch auf eine Verbesserung der Infrastruktur legen. Bei der Infrastruktur würden wir eine Bahnverbindung nach Weingarten als essenziell ansehen, außerdem würde natürlich eine U-Straßenbahn unter der Blankenlocher Hauptstraße eine große Verbesserung darstellen, da sie deutlich mehr Platz auf der Straße ermöglichen würde, die Umsetzung würde nach Karlsruher Vorbild geschehen. Dies wäre in der Realität kaum umzusetzen, da die Baumaßnahmen des Tunnels zu teuer für Blankenloch wären. Auch ein Park neben der Schule, an dem sich die Schüler, aber auch Privatpersonen entspannen können, wäre unserer Meinung nach einer guten Verbesserung. Für die Zukunft wichtig sind auch die Solarparks, die wir auf die freien Felder im Bereich neben der L559 nach Weingarten bauen würden, da wir durch mehr Grünflächen und mehr erneuerbare Energie Blankenloch zukunftsfähig machen wollen. Ein weiterer Verbesserungspunkt wäre ein weiterer Lebensmittelladen in der Nähe der Hauptstraße und eine Universität, für die die verbesserte Bahnanbindung notwendig wäre. (Nils, Noah, Leandro C., Luca)

 

Gruppe 3

In unserem Projekt haben wir uns vor allem auf das Thema Gemeinschaft fokussiert. Unsere Vision ist es, dass Blankenloch in der Zukunft ein Ort ist, an dem Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erleben. Dafür haben wir in unserem Projekt ein Restaurant, Freibad, Fitnessstudio und verschiedene andere Sportmöglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene konstruiert. Auch ein Rewe und eine Eventhalle haben es in unser Modell geschafft. Diese Erneuerungen sollen vor allem Schüler am TMG ansprechen. Zusätzlich haben wir auch auf Aspekte der Nachhaltigkeit geachtet, die wir in Form von Solarzellen und Grünflächen auf den Dächern umgesetzt haben. Ein weiteres Ziel ist die Bahnverbindung, die wir großräumiger versetzt und erweitert haben, um eine engere Verbindung zu umliegenden Gebieten herzustellen. (Hannah P., Juliane, Luisa, Marie, Helena)

 

Gruppe 4

Future of Blankenloch: Für eine aktive Stadt haben wir neue Sportmöglichkeiten wie zusätzliche Fußballkästen und Sportplätze eingeplant. Ein modernes Freibad soll den Bewohnern im Sommer Erfrischung bieten und für sportliche Betätigung sorgen. Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung. Deshalb haben wir eine neue Universität vorgesehen, die den Studierenden moderne Studienmöglichkeiten bietet. Auch zusätzliche Bibliotheken und Lernzentren sollen den Zugang zu Bildung erleichtern. Für Freizeit und Kultur haben wir eine neue Shopping Mall geplant, die neben Einkaufsmöglichkeiten auch Kinos und Restaurants bietet. Diese soll ein Treffpunkt für alle Generationen werden und das Stadtbild bereichern. Um verschiedene Ortsteile besser miteinander zu verbinden, haben wir eine neue Bahnanbindung sowie zusätzliche Buslinien und Fahrradwege eingeplant. Diese Maßnahmen sollen den öffentlichen Nahverkehr verbessern und die Mobilität für alle Bewohner erleichtern. Mit diesen Veränderungen möchten wir die Stadt lebenswerter und zukunftsfähig gestalten, indem wir Sport, Bildung, Freizeit und Verkehr optimal miteinander verbinden. (Amelie, Nicole, Leandro M., Frederik)

 

 

Gruppe 5

Für unser Projekt haben wir uns Gedanken gemacht, wie Stutensee-Blankenloch in 50 Jahren aussehen könnte. Unsere Ideen und Vorstellungen haben wir in dieser Zeichnung umgesetzt. Uns war es wichtig, eine ausgewogene Mischung aus Natur, moderner Infrastruktur und Nachhaltigkeit darzustellen, damit der Ort auch in Zukunft lebenswert bleibt. Ein zentraler Punkt in unserer Planung ist die große Grünfläche auf der linken Seite der Karte. Hier haben wir einen Park mit einem See eingezeichnet, der den Menschen als Naherholungsgebiet dienen soll. Außerdem haben wir viele Bäume und Wiesen eingeplant, weil wir glauben, dass Natur in der Zukunft eine noch größere Bedeutung für die Lebensqualität haben wird. Auch der Fluss, der durch diesen Bereich fließt, soll das natürliche Bild verstärken. In der Mitte unserer Zeichnung befindet sich die „Universität Stutensee“. Wir haben sie bewusst eingeplant, weil wir glauben, dass Bildung und Forschung in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Die Universität soll junge Menschen aus verschiedenen Regionen anziehen und zur Weiterentwicklung der Stadt beitragen. Um die Universität herum haben wir Fahrradwege und Fußgängerzonen geschaffen, damit die Menschen sich umweltfreundlich fortbewegen können. Auch die Infrastruktur haben wir modernisiert. Besonders wichtig war uns die Bahn in Blankenloch, die wir nach Weingarten ausgebaut haben. So können mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, was den Verkehr entlastet und der Umwelt zugutekommt. Die Schüler aus Weingarten können so auch leichter zur Schule kommen. Zusätzlich haben wir Ladestationen für Elektroautos vorgesehen, um die Elektromobilität zu fördern. Außerdem haben wir ein Industriegebiet in der Stadtmitte gebaut, damit man zum Einkaufen nicht extra in ein Industriegebiet außerhalb fahren muss. Mit unserer Zeichnung möchten wir zeigen, dass Stutensee-Blankenloch in 50 Jahren ein Ort sein kann, der nachhaltig und gleichzeitig modern ist. Ein Ort, an dem man gerne lebt, arbeitet und lernt. (York, Fabrizio, Lukas F. Lukas N., Johannes, Michael)

 

Gruppe 6

Als Schüler vom TMG in Blankenloch möchten wir aktiv die Zukunft unseres Wohnorts mitgestalten und sicherstellen, dass er sowohl nachhaltig als auch gegen den zunehmenden Klimawandel gewappnet ist. Unser Ziel ist es, ein Wohnraum zu schaffen, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch den Bedürfnissen der Menschen in einer sich ständig verändernden Welt gerecht wird. Wir setzen uns dafür ein, dass Wind- und Solarparks die Energieversorgung übernehmen. Das Schwammstadtprinzip soll helfen, Überschwemmungen zu vermeiden, indem Regenwasser gespeichert und effizient genutzt wird. Zudem wollen wir Grundwasserreservoirs anlegen, die uns in Zeiten von Dürre helfen können, die Wasserversorgung aufrechtzuerhalten. Ein weiteres Anliegen ist es, die Häuser in unserer Stadt zu begrünen, um das Klima zu regulieren und Blankenloch grüner und lebenswerter zu machen. Außerdem möchten wir mehr Raum für Freizeitaktivitäten schaffen, um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu stärken und das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt zu fördern. Mit diesen Ideen möchten wir Blankenloch zu einem Modell für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Dorf machen – sicher, grün und lebenswert für alle Generationen. (Lina, Annelaine, Jacob, Polina, Greta)

(Zim)

Zurück