Am Montag besuchte der Leistungskurs Physik der Jahrgangsstufe 1 die Teilchenbeschleuniger KARA & FLUTE auf dem KIT Campus Nord. Eine besondere Exkursion, denn schließlich hat nicht jeder einfach einen Teilchenbeschleuniger vor der Türe. Herr Dr. Marcel Schuh, dessen beide Töchter selbst am TMG sind und der uns freundlicherweise eingeladen hatte, gab dem Kurs einen persönlichen, interessanten und sehr anschaulichen Einblick in die Ziele und Funktionsweise der beiden Beschleuniger. Nach einem theoretischen Einstieg war es endlich so weit und die Theorie wurde bei einer Führung direkt am Beschleunigerring mit Leben gefüllt.

Die 8d als Projektklasse des Wissenschaftskünstlers Dr. Michael Hoch vom CERN

Am Mittwoch, dem 8. November, besuchten wir, die Klasse 8d und Herr Aichert, das KIT. Anlass war der International Cosmic Day und aus Genf kam extra ein Wissenschaftler für uns angereist, der schon in über 50 Ländern Wissenschafts-Kunst-Projekte seit Jahren veranstaltet. Wir waren Testkaninchen, das Konzept soll eines Tages am ZKM in Karlsruhe landen. Das TMG kooperiert seit inzwischen 10 Jahren mit dem KIT intensiv.

Am Montag, den 17 Juli 2023, freuten sich 22 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a, nicht in der Schule schwitzend am normalen Unterricht teilnehmen zu müssen, sondern stattdessen einen interessanten Workshop am KIT über Knotentheorie besuchen zu dürfen. Zusammen mit Herrn Willging und Frau Graf machten wir uns morgens auf den Weg zum KIT-Campus-Süd und waren schon sehr gespannt, mit was uns dieser Tag alles überraschen würde. Am Campus angekommen, hat der Workshop zum Thema Knotentheorie auch schon angefangen.

Am Donnerstag kamen wir Schüler der Astronomie AG um 9:30 Uhr am KIT an. Dort trafen wir Herrn Aichert und die mitreisenden KIT-Studenten, Doktoranten, Post-Docs und Professoren. Mit einer sechsstündigen Busfahrt ging es Richtung CERN. Bei Ankunft war es bereits 16 Uhr, und wir checkten in das CERN Hostel ein. Doch wir hatten nur wenig Zeit zum Entspannen, denn nun standen zwei Vorträge auf unserem Programm. Dabei ging es um das CMS-Experiment, bei dem man die im Teilchenbeschleuniger auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Protonen aufeinandertreffen lässt, und mit einer Art Super Kamera die Kollision beobachtet.

Statt von ihrem Physik-Lehrer wurden die Schüler*innen des Physikleistungskurses der J2 am 02.12.2022 im Physikunterricht von Wissenschaftlern des KIT erwartet. Dank einer Kooperation zwischen dem KIT und dem TMG besuchten drei Doktorand*innen und die Studienbotschafterin des Faches Physik das Gymnasium in Stutensee.