Kürzlich wurde am TMG ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit an der Schule geleistet: Einige Lehrkräfte sowie die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes absolvierten erfolgreich eine Erste-Hilfe-Ausbildung.

In zwei separaten Kursen – einem für die Lehrerinnen und Lehrer und einem speziell für die Schülerinnen und Schüler des Schulsanitätsdienstes – wurden grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe vermittelt. Die Teilnehmenden lernten, wie sie in Notfällen schnell und effektiv handeln können, von der stabilen Seitenlage über die Herz-Lungen-Wiederbelebung bis hin zur Versorgung von Wunden.

Wir freuen uns sehr, dass unser Schulsanitätsdienst vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) für seine herausragende Arbeit im Schuljahr 2023/2024 ausgezeichnet wurde. Der Schulsanitätsdienst besteht derzeit aus 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 12. Durch die AG wird es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben und während Schichten oder bei Schulveranstaltungen anzuwenden. Im vergangenen Schuljahr organisierte der Schulsanitätsdienst unter anderem die Woche der Reanimation, während der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte im Bereich der Wiederbelebung unterrichtet wurden. In dem Workshop standen das korrekte Reagieren in Notfallsituationen, die stabile Seitenlage sowie die Reanimation auf dem Programm.

Am Samstag, den 29.06.24, trafen wir uns zu Hause bei Herrn Angelo zu Hause, um den ersten Honig der TMG-Bienen zu schleudern.

Nach einer kleinen Einweisung in die Arbeitstechnik durften wir selbst Hand anlegen: Waben mit der Entdeckelungsgabel entdeckeln, in die Schleuder packen und in einem dreischrittigen Verfahren an der der Kurbel drehen. Schon flossen 20kg Honig ins Honigsieb und von dort in Honigeimer. Trotz vieler Turbulenzen wie andauerndem Regenwetter, kalten Temperaturen und eines entflohenen Schwarms ist dies eine ordentliche Ausbeute.

Helle Aufregung herrschte am Montag, als einige Realschüler einen Bienenschwarm zum Schulzentrum brummen hörten und sahen. Der Schluss lag nahe, dass dieser aus dem Biotop gekommen war, wo die Bienenvölker der Bienen-AG leben. Herr Angelo wurde informiert und konnte schnell feststellen, dass tatsächlich eines der Schulvölker abgeschwärmt war – trotz aller Bemühungen der Bienen-AG, dies zu verhindern.

Das Schwärmen ist ein natürliches Verhalten von Bienenvölkern und dient der Verjüngung. Schlüpft eine neue Königin, zieht die alte Königin mit einem Teil des Volkes aus, um ein neues Nest zu bilden.

… und vielen anderen guten Zutaten wurde in den letzten Tagen testweise produziert. Der Lippenbalsam gelang nicht nur gut, sondern erfreute sich im Lehrerzimmer so großer Beliebtheit, dass noch einmal nachproduziert werden musste. Der Test kann also mit Fug und Recht als Erfolg angesehen werden. Die Bienen-AG unter Herrn Knecht und Herrn Angelo wird ihn während der Projekttage in größeren Mengen produzieren und ihn so der ganzen Schulgemeinschaft zugänglich machen

Natürliche Pflege, süß wie Honig – für geschmeidige Lippen!