10d gewinnt schulintern „Mathematik ohne Grenzen“

Auch wenn die überregionalen Ergebnisse noch auf sich warten lassen – ein Finale wird es dieses Jahr wohl nicht geben können – haben wir unsere schulinterne Auswertung des internationalen Wettbewerbs „Mathematik ohne Grenzen“ fertiggestellt.

Dabei treten unsere 9. und 10.Klassen gegeneinander an und lösen im Klassenverband 10 bzw. 13 Aufgaben. Entscheidend ist dabei der Prozentsatz der erreichten Punkte von den maximal zu erreichenden Punkten.

	
		

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins des TMG

Inzwischen liegt das Protokoll der Sitzung des Fördervereins vom 10.03.2020 vor und kann unter dem folgenden Link eingesehen werden.

	
		

Schulhund James hat Geburtstag

Amherst Z’Tender James, wie er vollständig heißt, liebevoll James, Jamie, Wuchtbrumme, James-Bames gerufen, wird heute 6 Jahre alt.

Von Anfang an war klar, James soll Schulhund am TMG werden, Verstärkung und Unterstützung für Schulhund George. Die Erwartungen waren entsprechend groß: Wie wird es laufen mit James in der Schule? Wird er dem Schulalltag, der für einen Hund eine echte Herausforderung darstellt, gewachsen sein?

	
		

„Mathe im April“ – Deine Mathe-Challenge für die Zeit der Schulschließungen für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

Vom 6. April bis zum 24. April gibt es an jedem Werktag eine Aufgabengeschichte aus der Wichtelwelt von Mathe im Advent zum Spielen, Experimentieren und Entdecken:

  • Wo wird Mathe im Leben angewendet?
  • Wie kann Mathe helfen Probleme zu lösen?
  • Welche Muster und Strukturen stecken dahinter?

Es gibt wieder zwei Kalender: für die Jahrgangsstufen 4-6 und 7-9 („Frühstarter“ ab 2. Kl., „Spätstarter“ bis 10. Kl.). Für die Beantwortung jeder Aufgabe hat man 2 Tage Zeit. Um die Wartezeit zu verkürzen, ist die erste Aufgabe vom 6. April bereits ab dem 2. April einsehbar (sie ist bis zum 7. April geöffnet).

	
		

Das TMG lernt

Nicht nur die 5a lernt, das ganze TMG lernt! Inzwischen sind die ersten Bilder aus anderen Klassen eingetroffen: fleißige Schüler und ungewöhnliche Lernorte. Das Motto „Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“ wird vielfältig umgesetzt. Es wird konzentriert gearbeitet und kuschelig gelernt, Kommunikation läuft über elektronische Medien …