Am Montag den 9. Oktober wird Dr. Andreas Schlaich im Rahmen der Vortragsreihe „50 Jahre TMG“ etwas Licht ins Dunkel des Alls bringen. Als Systemingenieur beschäftigt er sich bei der Firma Airbus Defence and Space mit der Entwicklung von Satelliten zur Erdbeobachtung und wird uns einen kleinen Rundgang durch einige zentrale Bereiche der modernen Raumfahrt präsentieren.
Dabei geht er auch darauf ein, wie Satelliten und Raumsonden grundsätzlich aufgebaut sind, was die verbauten Satelliteninstrumente tatsächlich „sehen“ und was die physikalischen Hintergründe zu deren Funktion sind.

Programmübersicht

Anlässlich des Schuljubiläums gibt es eine monatliche Vortragsreihe mit interessanten Vorträgen zu ganz unterschiedlichen Themen. Alle Veranstaltungen finden in der Mensa des Schulzentrums statt, wenn nicht anders vermerkt.

Allgemeine Hinweise:

Details (z.B. Uhrzeit) können sich noch ändern. Bitte beachten Sie deshalb die aktuellen Hinweise zu den Vorträgen an den Tagen vor der Veranstaltung hier auf der HP.

 

Mo. 09.10.2023, 16:00, Dr. Andreas Schlaich

Raumfahrtingenieur bei Airbus

Der Bau von Satelliten und die Konzeption ihres Einsatzes im Orbit in der modernen Raumfahrt.

 

Mi. 22.11.2023, 18:00, Markus Orths

Schriftsteller aus Karlsruhe

Lesung aus „Lehrerzimmer“.

 

Do. 14.12.2023, 17:30, Dr. Andreas Haungs

Physiker am KIT, Geschäftsführer KCETA, Institutsleitung IAP

Das IceCube-Neutrino-Observatorium am Südpol: Wie das neue Fenster der Astronomie unser Bild vom Universum verändert.

 

Do. 01.02.2024, 18:00, Prof. Dr. Ralph Krupke

Physiker am KIT, Institut für Nanotechnologie

Nanokohlenstoffe: Materialien für die Zukunft?

 

Mi. 13.03.2024, 18:00, Gesprächsrunde mit den beiden Europaabgeordneten Daniel Caspary CDU, René Repasi SPD, dem Reporter und Redakteur Mathias Zurawski (SWR) und Schülerinnen und Schülern des TMG

Vom TMG in die Politik - was bewegt (junge) Menschen im Jahr der Europawahl

 

Do. 11.04.2024, 14:30, Dr. Judith Ulmer

Erster Genderbeauftragter in BaWü
Paul, Paula und noch viel mehr - queer glücklich sein!

 

Mo. 29.04.2024, 18:00, Eva Weiler

Dipl. Medien-Pädagogin

Wie nutzen Kinder und Jugendliche ihr Smartphone und Social Media Apps? Orientierungshilfe für Eltern.

 

Do. 16.05.2024, 18:00, Prof. Dr. Sven Ulrich

Physiker am KIT, Präsident der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e.V.

Faszination Plasma - Ein universelles Werkzeug für Fusionsreaktoren und Raketen-Antriebstechnologie.

 

Do. 20.06.2024, 17:00 Uhr Prof. Dr. Andrea Albrecht

Literaturwissenschaftlerin, Uni Heidelberg

Thomas Mann – aus der Zeit gefallen oder immer noch zeitlos?

 

Mi. 26.06.2024, 17:00, Prof. Dr. Markus Klute

Physiker am KIT, Alexander-von-Humboldt-Professur, Institutsleitung ETP

Neues aus dem CERN – von Antimaterie, Higgs Bosonen und dunkler Materie.

 

Di. 16.07.2024, Prof. Dr. Busch

Neurologe und Psychologe, Buchautor

Digitales Störfeuer? Lernen mit/trotz Handy, Tablet & Co.

Festhalle

Die Elternabende der Klasse 5 und 6 finden alle am Dienstag jeweils im Klassenzimmer statt, alle der Klassen 7 am Donnerstag (mit einer vorgelagerten Information zur Englandfahrt ab 18:00 Uhr in der Mensa). Die übrigen Elternabende verteilen sich auf beide Tage.

Die Anfangszeiten der Elternabende sind unterschiedlich gestaffelt. Die genaue Anfangszeit entnehmen Sie bitte der Auflistung.

Der Elternabend der J1 findet am Dienstag, 24.10.23 von 18.00 – 19.30 Uhr im Doppelraum 293/294 statt.

Themen:

  • Infos zur Kursstufe (u.a. zum Sozialpraktikum)
  • Vorstellung der Leistungsfach-Lehrer
  • Wahl der Elternvertreter

Der Elternabend der J2 findet nach der von 19.30 Uhr im Doppelraum 293/294 statt.

Themen:

  • Informationen der Oberstufenberaterinnen
  • Besonderheit der Aufsetzerkurse
  • Verschiedenes

Am Samstag, 07. Oktober findet wieder die Ausbildungsplattform im Festzelt neben dem Stutenseebad statt. In diesem Jahr werden über 70 Unternehmen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen vertreten sein. Im Vorfeld kann man sich über die Internetseite genauer informieren: https://ausbildungsplattform.stutensee.de/

Alle Schüler und Schülerinnen sind hierzu eingeladen, um z.B. einen Praktikumsplatz für das BOGY zu finden oder um sich bisher unbekannte Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten genauer anzusehen. Außerdem wird die Kursstufe des TMG wieder das Catering organisieren und so für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller sorgen.

Bey

Während am letzten Tag der Einführungswoche um 12.30 Uhr oben ein Ballon mit daran befestigten Postkarten der neu eingeschulten Fünftklässler aufstieg, machte Marie aus der 5b eine ungewöhnliche Entdeckung unten auf der Wiese. Etwas Grünes krabbelte gut getarnt im Gras. Die 5b staunte, denn schnell stellte sich heraus, dass es sich um eine Gottesanbeterin handelte. Damit sie nicht verletzt würde, nahm sich Sofia aus der 5b der seltenen Tierart an und brachte sie mithilfe eines Namensschildes in Sicherheit. Gerettet!