TMG - Archive

2025

test

Die Lesescouts zu Besuch an der Pestalozzi Grundschule

Es soll zur Tradition werden: Bereits zum zweiten Mal besuchten 16 Mitglieder der Lesescouts die Drittklässler der Pestalozzi Grundschule in Blankenloch. Für den Besuch am 21. März 2025 hatten die Lesescouts für die Grundschulkinder ein buntes Programm rund ums Lesen mit im Gepäck. So fragten sie zunächst deren Lesegewohnheiten mit dem „Lesebarometer“ ab und ließen die Gruppen anschließend im „Bücherregal“ gegeneinander antreten, wobei die Grundschulkinder spielerisch die Merkmale und den Aufbau von Büchern kennenlernten. Zum Abschluss lasen die Lesescouts dem gespannt lauschenden Publikum aus ihren Lieblingsbüchern vor und auch die jungen Leserinnen und Leser durften ihr Können zeigen.

49,5 Meter und 562mal: "STOPP"!

Jährlich findet am 12. Februar weltweit der „red hand day“ statt, um gegen den Einsatz von Kindersoldaten zu protestieren. Dieses Jahr initiierte die Eine-Welt-AG dazu eine Aktion am TMG und überreichte am Dienstag eine knapp 50 m lange Papierrolle mit 562 "Stopp-Händen" an Nicolas Zippelius, den Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises.

Die Situation ist kaum vorstellbar: Noch immer kämpfen weltweit viele tausend Kinder in bewaffneten Auseinandersetzungen. Sie werden als menschliche Schutzschilde, als Minensucher oder für sexuelle Dienste missbraucht.

Sportgala des Thomas-Mann-Gymnasiums Stutensee

Den Auftakt des Abends machte der Sport-Leistungskurs mit einer beeindruckenden Eröffnungsshow zum Motto „Vielfalt des Sports. Die Choreografie vereinte verschiedene Sportarten – ein perfekter Start für einen Abend, an dem Schülerinnen und Schüler die Freude an Bewegung, ihr sportliches Können, Teamgeist und Kreativität in einer mitreißenden Show präsentierten.

Ein Programm voller Highlights begeistert die Ränge!

Stutensee zeigt sich solidarisch in den „Wochen gegen Rassismus“

In den „Wochen gegen Rassismus“, die jedes Jahr stattfinden, engagieren sich die Schulen in Stutensee durch vielfältige Aktionen und kreative Projekte, um den Themen Rassismus und Vielfalt eine Plattform zu bieten. Die Schulsozialarbeit der Stadt spielt dabei eine Schlüsselrolle und unterstützt mit Lesungen, Kunstaktionen und Workshops, um den Schülerinnen und Schülern wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und den Umgang mit Diskriminierung näherzubringen.

Klasse 9d besucht Stadtbibliothek in Karlsruhe

Am 12.2.25 sind wir, die Klasse 9d, zu einem lehrreichen Ausflug in die Stadtbibliothek nach Karlsruhe aufgebrochen. Da Frau Geggus, die den Ausflug angeregt und organisiert hatte, erkrankt war, durfte Frau Schelenz den Ausflug alleine mit uns antreten.

Wir haben uns nach der 2. Stunde im Klassenzimmer getroffen und sind dann gemeinsam mit der Bahn nach Karlsruhe gefahren. Nach einem kurzen Fußmarsch wurden wir in der Bibliothek sehr herzlich empfangen. Nachdem wir unsere Rucksäcke und Jacken in den Schließfächern vor Ort verstaut hatten, begann unsere Führung durch alle drei Stockwerke der Stadtbibliothek.

Wo ist der halbe Punkt???

Das könnte man sich nach den Nordbadischen Schulschachmeisterschaften 2025 in Ettlingen fragen.
Muss man aber nicht! Nach 7 Runden à 4 Partien war das RP-Finale der WK I mit 27,5 zu 0,5 Brettpunkten von der Mannschaft des TMG gewonnen, keines der sieben anderen Teams hatte auch nur den Hauch einer Chance.
Beim RP-Finale spielte unsere bewährte Mannschaft mit Andre, Levin, Luca, Jonas und Elias, die unsere Schule sicher auch bei den Badischen Meisterschaften wieder würdig vertreten werden.
Wir sind gespannt auf die südbadischen Teams!

Verabschiedung von Herrn Herlan

Am letzten Freitag wurde unser Hausmeister Matthias Herlan mit einer Feier in der Mensa in den Ruhestand verabschiedet. Herr Herlan war beeindruckende 30 Jahre am Schulzentrum tätig und hat viele Schüler, Lehrer und Schulleiter kommen und gehen sehen. Er war für alle am Schulleben beteiligten Personen eine verlässliche Konstante im Schulalltag und hat diesen immer gerne mit einem flotten Spruch oder einem Witz bereichert.

Wir wünschen dir, lieber Matthias, einen schönen Ruhestand und vor allem viel Gesundheit!

Die zukunftsfähige Gestaltung eines ländlichen Raums am Beispiel Stutensee (TMG & Umgebung) – Eine Projektarbeit der Klasse 10c

Im Rahmen des Geographieunterrichts der Klasse 10c haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie ländliche Räume zukunftsfähig gestaltet werden können. Unser konkretes Untersuchungsgebiet war der Raum Stutensee, wobei wir insbesondere das Umfeld unserer Schule in den Blick genommen haben. Zu Beginn der Projektarbeit haben wir gemeinsam Kriterien erarbeitet, die aus Sicht der Schülerinnen und Schüler eine attraktive Stadt ausmachen. Dabei standen Aspekte wie eine gute Infrastruktur, Freizeitmöglichkeiten, nachhaltige Mobilität, Umweltfreundlichkeit und soziale Begegnungsräume im Fokus.

Besuch aus Italien am TMG

Bereits im November besuchten die Italienisch-Lernenden ihre Austauschpartner und -partnerinnen in Asola. Vom 17. 02. bis zum 21. 02 fand nun der Rückaustausch in Deutschland statt. Es war eine schöne, einmalige Erfahrung, die uns, sowohl durch die neu entstandenen Freundschaften, als auch durch die spannenden Programmpunkte, reicher gemacht hat.

Am Dienstag, dem ersten Tag, durften die Italiener und Italienerinnen zunächst mehr über das TMG und die Stadt Stutensee erfahren. Der Besuch im Rathaus und das Treffen mit der Oberbürgermeisterin waren die Höhepunkte.

Kunstpreise für das TMG beim 72. Europäischen Wettbewerb

Für ihre innerhalb des Kunstunterrichts am TMG erstellten Werke haben mehrere Jugendliche einen Preis beim 72. Europäischen Wettbewerb, dem ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands, erhalten.

Besonders freuen darf sich Catalina Reiter Rinzón, da ihre grafisch-malerische Arbeit zum Thema „Würmer, Viren, Trolle“, also zu Gefahren, mit denen man im Internet konfrontiert wird, mit einem Landespreis ausgezeichnet wurde und nun sogar die Chance auf eine Auszeichnung auf Bundesebene erhält.

CERN-Besuch der Astronomie-AG

Tag 1: Donnerstag, 27.02.2025
Letzten Donnerstag hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit Studierenden und Doktoranden des KIT zum CERN zu fahren. Die zweieinhalbtägige Exkursion war eine spannende Erfahrung voller Einblicke in die Welt der Teilchenphysik.
Nach dem etwas verzögerten Start am KIT Campus Süd und einer sechsstündigen Fahrt erreichten wir das CMS-Experiment – wahrscheinlich die bekannteste Anlage am CERN. Der CMS ist nicht der größte Teilchendetektor am LHC (er ist „nur“ 21 Meter lang und hat einen Durchmesser von 15 Metern), mit 14.000 Tonnen aber der schwerste. Er ist eine riesige Kamera, die Teilchenkollisionen und ihre Produkte mithilfe von Millionen Sensoren sehr präzise erfassen und messen kann.

Wahlergebnisse Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am TMG

Am Donnerstag, den 20. Februar war am TMG Wahltag. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis J2 nahmen an der deutschlandweit stattfinden Simulation „Juniorwahl“ zur Wahl des Deutschen Bundestag teil.

Mit ihrer Erststimme wählten sie mit 130 Stimmen Nicolas Zippelius von der CDU zu ihrem Direktkandidaten. Ihm folgten Assad Hussain von der SPD, der 115 Stimmen auf sich vereinigen konnte, und Sebastian Grässer von den Grünen mit 68 Stimmen.

Schüler und Schülerinnen des TMG motiviert und erfolgreich bei den Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften

Nach über zehn Jahren fanden am 28. Januar die Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften für die weiterführenden Schulen wieder in der Europahalle statt, die von der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und der Leichtathletik-Gemeinschaft Region Karlsruhe ausgerichtet werden. Insgesamt nahmen 24 weiterführende Schulen und zwei Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Karlsruhe an den Meisterschaften teil.

In der 36. Ausgabe rangen über 400 Schüler und Schülerinnen um ihre persönlichen Bestmarken. Gestartet wurde nach Geburtsjahrgängen (2012-2014) in den Disziplinen Laufen (50m, 800m), Hochsprung und Weitsprung.

Tag der offenen Tür am TMG – Informationen aus erster Hand!

Am Dienstag, 25. Februar 2025, wird das Thomas Mann-Gymnasium ab 15:00 Uhr seine Türen für alle Eltern und die Grundschüler der 4. Klasse öffnen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen Einblicke in die pädagogische Arbeit unserer Schule zu geben und den kommenden Fünftklässlern zu zeigen, was das TMG alles bietet:
Die Zusatzangebote mit Chorunterricht und Kunst, die Schulhunde, aber auch alle Fächer unseres Gymnasiums werden sich an diesem Tag mit einem bunten Programm präsentieren.

Die Infos, die bereits für die Grundschuleltern der 4. Klassen gegeben wurden, werden mit Bezug zum TMG angepasst und in einem Kurzvortrag um 17:00 Uhr zum offenen Ganztagesangebot und zur Umsetzung von G9 NEU ergänzt.
Eine persönliche Anmeldung für das Gymnasium ist dann ab Montag, 10. März 2025 ab 11:00 Uhr (und an den Folgetagen jeweils ab 9:00 Uhr) im Sekretariat des TMGs möglich. Die Eingabe der für die Anmeldung erforderlichen Daten ist bereits in den Faschingsferien ab Anfang März möglich (Link erscheint dann auf der Homepage).
Wir freuen uns auf Sie/Euch!

Info zum pädagogischen Tag für SchülerInnen und Eltern

Alle Schülerinnen, Schüler und Eltern, die ihr Interesse am pädagogischen Tag am kommenden Freitag (21. Februar) angemeldet haben, treffen sich um 9.15 Uhr im oberern Bereich der Mensa mit Johannes Elsner (Schulsozialarbeiter). Das Treffen wird ca. eine Stunde dauern. Die Schülerinnen und Schüler gehen anschließend wieder zum Sporttag in die Turnhallen.

Wann muss ich mir Sorgen machen? Psychische Herausforderungen in Kindheit und Jugend

Am 26.2.25 gibt es um 18:30 Uhr in der Mensa einen Vortrag von Corina Kienz in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro der Stadt Stutensee. Die Zuhörer erhalten einen kompakten Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern. Die Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung erfolgt per Mail über die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: pb.graben-neudorf@landratsamt-karlsruhe.de

Große TMG-Sportgala am Donnerstag, dem 27.03. 2025

Herzlich willkommen zur TMG-Sportgala 2025! Am Donnerstag, den 27. März, lädt das Thomas-Mann-Gymnasium alle Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern und Freunde herzlich zu einem Abend voller sportlicher Höhepunkte ein. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Sporthalle und verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das die kleinen und großen Talente unserer Schulgemeinschaft zeigt. Von Turnen über Ballsport bis zum Tanzen können Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten darstellen – alleine, in der Gruppe oder mit der ganzen Klasse. Interessierte, die gerne etwas vorführen würden, können sich per Mail an Herrn Strauss wenden.

Für die Verpflegung vor Ort wird gesorgt sein. Lassen Sie sich vom Programm verzaubern und würdigen Sie die harte Arbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

TMG-Skiausfahrt: Auf den Spuren von Thomas Mann

Am 7. und 8. Februar 2025 machten sich 71 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 und fünf Lehrerinnen und Lehrer in den frühen Morgenstunden zur diesjährigen Skiausfahrt in die Schweiz auf. Bereits um 2:10 Uhr trafen wir uns pünktlich in Blankenloch und meisterten die erste Herausforderung des Tages: das Verstauen von 76 Taschen, Skischuhen sowie Skiern und Snowboards im Busanhänger. Nach erfolgreicher Beladung machten wir uns auf den Weg in die Schweizer Alpen. Mit den ersten Sonnenstrahlen erreichten wir Davos und konnten die beeindruckende Berglandschaft bewundern.

Architekturprojekt des Basiskurses Kunst: Ein Begegnungsort für das Schulzentrum im Schulbiotop

Der Basiskurs Kunst der Jahrgangsstufe zwei, hat im Unterricht Skizzen und Architekturmodelle im Maßstab 1:50 für einen Begegnungsort für das Schulzentrum entwickelt, der sich im Schulbiotop befinden soll. Die Modelle stellen Aufenthaltsort für alle Menschen im Schulzentrum und zugleich einen Infopoint für den Naturschutz dar.

Ein besonderer Gestaltungsschwerpunkt lag in der Anwendung einer modularen Bauweise – in Anlehnung an die dänische Architektengruppe B.I.G., die Teil des Schwerpunktthemas Architektur ist, – sowie einer Verknüpfung von offenen und geschlossenen Gebäudeelementen, die sich in die Umgebung eingliedern.