Besondere Projekte am TMG

In von Schülern, Lehrern oder Eltern vorgeschlagenen Projekten werden aktuelle Themen aus allen möglichen Lebensbereichen aufgenommen. Projekte sind somit eine fruchtbare Ergänzung zum Pflichtstoff und tragen sehr viel für die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer bei. Gerade durch langjährige soziale Projekte hat sich das TMG einen Namen gemacht.


Auf dieser Seite finden sich eine Auswahl der am TMG stattfindenden oder stattgefundenen Projekte

Vom 6. April bis zum 24. April gibt es an jedem Werktag eine Aufgabengeschichte aus der Wichtelwelt von Mathe im Advent zum Spielen, Experimentieren und Entdecken:

  • Wo wird Mathe im Leben angewendet?
  • Wie kann Mathe helfen Probleme zu lösen?
  • Welche Muster und Strukturen stecken dahinter?

Es gibt wieder zwei Kalender: für die Jahrgangsstufen 4-6 und 7-9 („Frühstarter“ ab 2. Kl., „Spätstarter“ bis 10. Kl.). Für die Beantwortung jeder Aufgabe hat man 2 Tage Zeit. Um die Wartezeit zu verkürzen, ist die erste Aufgabe vom 6. April bereits ab dem 2. April einsehbar (sie ist bis zum 7. April geöffnet).

Zum ersten Mal findet in diesem Schuljahr eine Woche unter dem Motto "Italien" statt. Die Woche vom 23. - 29. März bietet allen Schülern und Schülerinnen des TMG die Möglichkeit Italien, die Sprache, Kultur, Besonderheiten des Landes und die italienische Lebensart näher kennenzulernen.

Schauwände eröffnen Einblicke in den Austausch mit dem Istituto Giovanni Falcone in Asola (Norditalien), der in Klasse 10 angeboten wird. Ebenso findet in Klasse 9 ...

Zwei achte Klassen des Thomas-Mann Gymnasiums probierten sich während der letzten Wochen in der schwedischen Trendsportart Plogging. Sie sammelten in nur drei Doppelstunden 80 kg Müll und verbesserten fast schon nebenbei ihre Ausdauerfähigkeit.

Seit Kurzem erobert ein neuer Fitnesstrend aus Schweden die sozialen Medien. Plogging, der Begriff setzt sich aus den Worten „Jogging“ und „plocka“ (Schwedisch für „aufheben“) zusammen, verfolgt eine simple Grundidee:

Der 94-jährige Gast aus Israel sprach vor über 300 Schülerinnen und Schülern der 9. bis 12. Klasse über seine einzigartige Lebensgeschichte. Perel überlebte den Holocaust als Hitlerjunge in einem HJ-Internat in Braunschweig, weil er 1941 auf der Flucht vor den vorrückenden Truppen der Wehrmacht auf wundersame Weise für einen „Volksdeutschen“ gehalten worden war.

Seit 1959 wird jedes Jahr von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durchgeführt. Unterstützt wird dieser Vorlesewettbewerb nicht nur von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen. Seit vielen Jahren nehmen die 6. Klassen am TMG an diesem Wettbewerb teil.