Am 9. Februar 2024 durfte der Wirtschaftsleistungskurs der J2 das Opterra Zementwerk Wössingen besichtigen.

Das Zementwerk beschäftigt rund 120 Mitarbeiter und spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung mit Zement in einem Umkreis von ungefähr 100 km. Zu den prominenten Projekten, die mit dem Zement aus diesem Werk realisiert wurden, zählen das Stutenseebad, der IKEA Karlsruhe, das Edeka-Zentrallager und das Bosch-Parkhaus in Stuttgart. Trotz dieser Erfolge bleibt die Tatsache bestehen, dass bei der Zementproduktion ungefähr 700 kg CO2 pro Tonne Kalkstein freigesetzt werden, was Unternehmen wie Opterra Wössingen eine hohe Verantwortung hinsichtlich der Nachhaltigkeit auferlegt.

Auf der FASZINATION MODELLBAHN dürfen sich die Besucher auch selbst am Geschehen beteiligen: So werden Kinder und Jugendliche beim Junior-College Europa des BDEF in sinnvoll aufeinander aufbauenden Stationen durch selbstständiges Bauen und Spielen an die Modelleisenbahn herangeführt. Unter Anleitung erfahrener Schüler der Modellbahn AG des Thomas-Mann-Gymnasiums in Stutensee bauen sie ihr eigenes kleines Diorama und lernen dabei alles, was für die kreative Gestaltung einer eigenen Anlage notwendig ist – ganz auf Augenhöhe: von Jugendlichen für Jugendliche. Währenddessen können die Eltern entspannt durch die Hallen schlendern. Und am Ende des Tages darf jeder sein Diorama mit nach Hause nehmen.

Der Weltrekord für den schnellsten Aufschlag im Volleyball liegt bei 137km/h. Zumindest gefühlt waren die Aufschläge von Luca Koch mindestens genauso schnell, als er im Halbfinale ganz Heidelberg in Schockstarre spielte.

Doch von Anfang an…

Das Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe ist am Donnerstag, 22. Februar 2024 Gastgeber des Regierungsbezirk-Finale der Volleyballer der Wettkampfklasse 2 und damit Schauplatz beim Kampf um die Vorherrschaft der Schulen um die Volleyballkrone im Regierungspräsidium Karlsruhe. Auch die Mannschaft des TMGs ist hier vertreten, ist jedoch aufgrund der vielen starken Mannschaften zu Beginn etwas skeptisch, inwiefern man heute etwas reißen kann.

Diese Woche fand eine Exkursion der Neuner zum KIT Campus Nord statt. Alle versammelten sich um 8:15 Uhr vor der Schule, bevor es gemeinsam zur Bushaltestelle ging, wo wir dann von Bus abgeholt und zum Campus gefahren wurden. Dort angekommen, wurden wir ins Gebäude, die Treppe hoch und in einen kleinen Hörsaal geführt, wo dann der Ausflug offiziell mit einer Präsentation begann. Wir hörten und erfuhren viel über ionisierende Energie, Radioaktivität, zu welchen Schäden diese führen kann und über den Campus selbst. Es stellte sich heraus, der Campus ist in Wirklichkeit größer, als man von außen vielleicht sieht. Luftaufnahmen sind schon was Tolles…

Am Montag besuchte der Leistungskurs Physik der Jahrgangsstufe 1 die Teilchenbeschleuniger KARA & FLUTE auf dem KIT Campus Nord. Eine besondere Exkursion, denn schließlich hat nicht jeder einfach einen Teilchenbeschleuniger vor der Türe. Herr Dr. Marcel Schuh, dessen beide Töchter selbst am TMG sind und der uns freundlicherweise eingeladen hatte, gab dem Kurs einen persönlichen, interessanten und sehr anschaulichen Einblick in die Ziele und Funktionsweise der beiden Beschleuniger. Nach einem theoretischen Einstieg war es endlich so weit und die Theorie wurde bei einer Führung direkt am Beschleunigerring mit Leben gefüllt.