Der Weltrekord für den schnellsten Aufschlag im Volleyball liegt bei 137km/h. Zumindest gefühlt waren die Aufschläge von Luca Koch mindestens genauso schnell, als er im Halbfinale ganz Heidelberg in Schockstarre spielte.

Doch von Anfang an…

Das Otto-Hahn-Gymnasium in Karlsruhe ist am Donnerstag, 22. Februar 2024 Gastgeber des Regierungsbezirk-Finale der Volleyballer der Wettkampfklasse 2 und damit Schauplatz beim Kampf um die Vorherrschaft der Schulen um die Volleyballkrone im Regierungspräsidium Karlsruhe. Auch die Mannschaft des TMGs ist hier vertreten, ist jedoch aufgrund der vielen starken Mannschaften zu Beginn etwas skeptisch, inwiefern man heute etwas reißen kann.

Nach 5 Jahren Vorstandsarbeit beendeten Lutz Bohn (1. Vorsitzender) und Patrick Grüger (2. Vorsitzender) ihr ehrenamtliches Engagement für unsere Schule. Außerdem beendete auch Michael Radke, der im letzten Jahr noch als Kassenprüfer fungierte und davor knapp 10 Jahre Kassenwart des Fördervereins war, seine Arbeit für den Verein. Herr Beck dankte allen scheidenden Vorstandmitgliedern für ihr Engagement und überreichte Herrn Bohn ein Präsent der Schule.

Als neue Vorstandmitglieder wurden Patrick Wauer (1. Vorsitzender) und Suzan Grundmann (2. Vorsitzende) gewählt. Meile Becker, die seit 2 Jahren Kassenwartin des Vereins ist und Hartmut Aichert, der seit über 10 Jahren Schriftführer ist, wurden wiedergewählt.

Wie bereits im letzten Schuljahr war der Bezirk Karlsruhe in der WK 2 wieder bärenstark besetzt. Mit dem Gymnasium Neureut, dem Bismarck-Gymnasium und unserer Mannschaft trafen bereits hier drei Mannschaften aufeinander, die alle auf badischer Ebene mithalten können. Aber nur der Sieger ist sicher und der zweite eventuell für die nächste Runde qualifiziert.

Alle drei Mannschaften holten sichere Siege gegen die vier weiteren teilnehmenden Schulen, sodass die Entscheidungen im direkten Vergleich getroffen wurden.

Auch dieses Jahr ließ es sich die SMV des TMG nicht nehmen, zu Fasching Partylaune zu verbreiten. Nach der großen Pause wurden die Klassen aus den Unterrichtsräumen geholt und los ging es. Wer verkleidet war, durfte mitmachen. Es war laut, es war wild, es war ein großer Spaß. Besonders die „Kleinen“ feierten ausgelassen und genossen das wilde Treiben in vollen Zügen. Viele hatte sich große Mühe mit ihren Kostümen gegeben und präsentierten diese voller Stolz. Manchmal musste man zweimal hinschauen, um zu erkennen, wer sich hinter den Masken verbarg. Das Partyteam sorgte mit Spielen, Kostümwettbewerb, Konfetti und Bonbons dafür, dass keine Langeweile aufkam.

Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften, die zum Schuljahresanfang stattfand, ist ein bundesweiter Wettbewerb des Dachverbandes der Geowissenschaften (DVGeo), der erstmals 2023 ausgerichtet wurde. Er baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit geowissenschaftlichen Aufgabenstellungen zu fördern. Sie ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die International Earth Science Olympiad (IESO). Es gibt zwei Auswahlrunden.