Am Dienstag der ersten Schulwoche, am 14.09.2021, fand am Nachmittag, wie jedes Jahr in der ersten Schulwoche, die Einschulung der Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen statt. Der Rahmen war dieses Jahr etwas ungewöhnlich. Um den Kindern wenigsten in einer beschränkten Anzahl Begleitpersonen an diesem besonderen Tag zu ermöglichen, fand die offizielle Begrüßung der Kinder durch Frau Anzt, die Schulleiterin am TMG, in der Sporthalle statt.
Am 24. September geht es für fast 500 Schüler*innen der Klassen 8 bis J2 des TMGs bei der Juniorwahl an die Wahlurne.
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den ersten beiden Schulwochen steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und am 24.09.geht es – wie bei der „echten“ Bundestagswahl am 26. September 2021 – für die Schüler*innen mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.
Schon vor Beginn der Sommerferien hieß es Abschied nehmen von Frau Hildenbrand, der langjährigen Mitarbeiterin im Sekretariat des Thomas-Mann-Gymnasiums. 24 Jahre lang war sie vormittags bei uns tätig, war Ansprechpartnerin für all die Schülerinnen und Schüler, die mit Bauchweh, kleinen Wunden, Übelkeit oder Kopfschmerzen kamen, tröstete, sprach Mut zu, spürte nach, ob eine Klassenarbeit der Grund allen Übels sein könnte, informierte Eltern und notfalls auch den Krankenwagen. Sie erlebte den Wandel vom Tippen auf der mechanischen Schreibmaschine zu Rechner und Drucker, vom Post- zum Mailversand, von der Registratur- zur Dateiablage. Für Eltern war sie oft die erste Ansprechpartnerin am Telefon, für die Lehrer fand sie die nötigen Formulare.
Im Schuljahr 2020/21 waren die Schulhunde George & James wieder in mehreren Klassen fleißig im Einsatz. Besonders viele Stunden verbrachten sie bei der 5c. Für die Kinder in dieser Klasse war nicht nur das TMG in diesem Schuljahr neu, sie starteten zudem erschwert unter Corona-Bedingungen. Trotzdem ist es ihnen gelungen, sich gut am TMG einzuleben, und George & James waren ihnen dabei sicher eine willkommene Hilfe.
Der traditionelle Gottesdienst am letzten Schultag konnte wegen Corona nicht stattfinden. Daher hat sich Fachschaft Religion eine wunderschöne Alternative ausgedacht. Schülerinnen und Schüler haben den Schulhof mit Kreide bunt gestaltet und auf diese Weise die Schulgemeinschaft mit Bildern und Sprüchen, Wünschen und Wegen in die ersehnten Sommerferien entlassen.
Wir wünschen allen eine erholsame Zeit und hoffen, dass wir uns gesund und munter und voll Tatendrang im September wiedersehen.
Bereits zum vierten Male nahmen Schülerinnen und Schüler des TMGs am Schreibwettbewerb der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe Teil. Das Thema lautet diesmal „Miteinander“. Wir gratulieren und freuen uns mit den Gewinnerinnen und Gewinnern über die Büchergutscheine der Jugendstiftung über 20€ bis 40€. Gewonnen haben Lotte (6a), Frederik (6a) sowie Zoé (7a). In der Altersgruppe der Jahrgangsstufe haben Fiona, Alexander und Madita (alle J1) die Preise abgeräumt.
Ein banger Blick auf die Wetter-App der Schulleiterin Frau Anzt, dann ging alles ganz schnell: Wie so oft in diesem Jahr mussten Pläne angepasst oder verworfen werden. Eigentlich wollten die Abiturienten des Jahrgangs 2021 draußen mit Ihren Eltern und Lehrern feiern. Diesmal waren es jedoch nicht steigende Inzidenzzahlen, sondern die unsichere Wetterlage, die dies nicht zuließ. Und so konnten nach einiger Puzzlearbeit durch Frau Baumgärtner ein ausgefeilter Sitzplan für die Festhalle erstellt werden, der auch der für die Freiluftveranstaltung angemeldeten eigentlich größeren Teilnehmerzahl einen Sitzplatz in der coronakonformen Familienkohorte gewährte.
Francesco Messina aus der 9a des Thomas-Mann-Gymnasiums ist mit seinem Lesetalent unter den 3 Finalisten des italienischen Sprachwettbewerbs „Racconto d’autore“ 2021!
Es handelt sich um einen Lese- und Literatur-Wettbewerb für Italienischschüler der Gymnasien in Baden-Württemberg, der vom Italienischen Kulturinstitut Stuttgart organisiert wird.
Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, sich auf kreative Art und Weise mit der italienischen Sprache zu beschäftigen: in diesem Jahr auf den Spuren der jungen Schriftstellerin Maddalena Fingerle aus Bozen (www.maddalena-fingerle.com).
Viele Wettbewerbe mussten dieses Jahr wegen Corona ausfallen – nicht so das „Problem des Monats“, der Mathematik-Unterstufenwettbewerb des Landes Baden-Württemberg.
Mit unserem Moodle haben wir da die ideale Plattform, die 5.-7.Klässler jeden Monat digital mit der neuen Aufgabe zu versorgen. Dort können auch die Bearbeitungen hochgeladen werden und nach Abgabeschluss erscheint dort die richtige Lösung. Deshalb werden wir diese Form auch unabhängig von der Pandemie-Situation beibehalten.
Am 12. oder 13. Juli sollte die Sternenwarte nach langer Unterbrechung wieder öffnen, allerdings hatte das Tiefdruckgebiet „Bernd“ seine Finger im Spiel und bläst seit Tagen dicke Regenwolken über Süddeutschland. Die Termine werden immer um 18.oo Uhr durch einen Newsletter endgültig bestätigt – oder wie dieses Mal verworfen.
Am 13.07.2021 machten wir, die Klasse 6a, einen Ausflug zur Firma Mohrhardt in Büchig. Die Fremdsprachenlehrer Frau Plötz und Herr Bestvater begleiteten uns.
Um 8:25 Uhr starteten wir vom Schulgebäude in Richtung Büchig. Die Strecke beträgt 2,2 km, wofür die Klasse eine halbe Stunde benötigte. Wie vermutet, begann es leider nach kurzer Zeit zu regnen. Wir trafen um 8:55 Uhr auf dem Mohrhardt-Hof ein, dort wurden wir von Frau Mohrhardt empfangen.
Seit neun Monaten am TMG und noch keinen Ausflug! Natürlich auch kein Landschulheim in der Abschlussklasse der Grundschule! Dafür Homeschooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht! Obwohl: es gab ein paar Klassenlehrerstunden auf dem Spielplatz in wenigen Schritten Entfernung. Zählt wohl kaum als Ausflug, oder? Herr Ayas plante daher mit seiner 5a einen echten Ausflug, also natürlich eine Exkursion – ist ja kein Wandertag. Ziel war es, endlich mal so etwas wie „Klassengemeinschaft“ zu erleben, auszutesten und natürlich wachsen zu lassen.
Im Rahmen eines Etwinning Projekts schrieben sich in diesem Schuljahr 100 Schüler*innen aus Belgien, Deutschland, Portugal und Schweden von Hand Briefe. Aus Deutschland war die Klasse 9c des TMG im Rahmen des Englischunterrichtes am Projekt beteiligt.
Das Projekt verfolgte neben dem interkulturellen Austausch zwischen den Ländern auch die aktive Kommunikation auf Englisch in einem authentischen Rahmen.
Nach erfolgreichem Probelauf nun Rückkehr zum Normalbetrieb - Masken dürfen im Unterricht abgesetzt werden!
Ab Montag, 21.6.21, wird nun, nach der Rückkehr zum Präsenzunterricht in Klassenstärke, mit dem Wegfall der Maskenpflicht ein weiter Schritt zum Unterrichten unter Normalbedingungen möglich. Die stabil niedrigen Inzidenzzahlen lassen es zu, dass am TMG die Schülerinnen und Schüler die Masken im Unterricht abziehen dürfen.
6400 Corona-Schnelltests: So viele Tests wurden seit den Pfingstferien am TMG verwendet. Seit Mai 2021 werden Schülerinnen und Schüler flächendeckend zweimal pro Woche auf Corona getestet. Nicht nur die Corona-Tests, sondern auch die mitgelieferten Entsorgungsbeutel, die sogenannten „Specimen Bags“, erzeugen dabei ein großes Ausmaß von Plastikmüll. Angenommen, jede Schülerin und jeder Schüler in Deutschland erhielte 2 dieser Tüten pro Woche, währen das 45 Tonnen Plastik (ca. 10 Elefanten), welches in den meisten Fälle unbenutzt im Müll landet.
Am Montag, dem 07.06.2021, wird der Unterricht in ganzen Klassen in Präsenz starten. Der Stundenplan der Klassen sieht wieder einen Beginn des Schultags zur ersten bzw. zweiten Stunde vor. Sportunterricht wird in den Klassen 5 – 10 nur im Freien erfolgen. Der Stundenplan und weitere Informationen werden an die Eltern per E-Mail verschickt.
Eine Empfehlung an die Schüler und Schülerinnen: Es ist immer eine gute Idee, mal bei Moodle zu schauen, ob einzelne Lehrer und Lehrerinnen, besonders Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen, aktuelle Informationen eingestellt haben.
George, du Liebe auf vier Pfoten, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Zehn ereignisreiche Jahre sind mit dir wie im Flug vergangen. Wer hätte sich vorstellen können, was alles in dieser Zeit passieren würde! Und mit dir, George, wird auch das Projekt „Schulhunde am TMG“ 10 Jahre alt.
Die Schüler des Leistungskurses in Englisch (J1) bei Frau Böhme haben sich in der letzten Zeit mit einer neuen und sehr spannenden Art Bücher vorzustellen beschäftigt.
Diese Form nennt sich „Book in a box“, übersetzt „Buch in einer Box“ und funktionierte wie folgt: Jeder Schüler hatte die Aufgabe ein unterschiedliches, englisches Buch zu lesen, um unter anderem den eigenen Wortschatz zu erweitern. In der Folge bereitete jeder Schüler des Kurses einen kurzen, interessanten Vortrag vor. Ziel war es, …
Bereits im November – noch waren alle in der Schule – haben unsere Siebt- und Achtklässler wieder am Biber-Wettbewerb in Informatik teilgenommen. Die Auswertung dauerte diesmal länger und so kamen erst nach Weihnachten die Urkunden und Preise. Jetzt waren die zwar da, aber dafür nicht mehr die zugehörigen Schüler, die waren ja im Homeschooling. Hatte so ein bisschen etwas von Hase und Igel…
James, das sind 42 kg gute Laune, Schmusen, Kuscheln, Körperkontakt, Flausch und Fluff und Schwanzwedeln.
Auch in diesem Schuljahr hat James wieder gezeigt, dass er einfach geschaffen für seinen Einsatz als Schulhund ist. Er kommt wedelnd und gutgelaunt ins Klassenzimmer, schmust bei jeder Gelegenheit, kuschelt sich an die Kinder, kann da gar nicht genug bekommen!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Mehr Informationen